Hier kommt Digital Signage ins Spiel - die Möglichkeit, digitale Inhalte jeder Art auf einer oder mehreren digitalen Oberflächen anzuzeigen, sei es zeitgleich oder zeitgesteuert, mit identischen oder unterschiedlichen Inhalten.
Um Informationen, Nachrichten, Werbung etc. auf LED-Wänden anzuzeigen, brauchen Sie eine Lösung, die aus Hardware, Software und Zubehör besteht.
Hardware
Neben den passenden LED-Modulen / LED-Cabinets benötigen Sie einen Mediaplayer, der Ihren Content wiedergibt. Dieser kann direkt verbaut oder angeschlossen sein. Die Inhalte, die auf der LED-Videowall gezeigt werden sollen, können per Netzwerkkabel, Server oder USB-Stick übertragen werden.
Software
Hersteller von LED-Wänden bieten in der Regel bereits eigene Mediaplayer an, welche schon eine entsprechende Software zur Bearbeitung und Steuerung des digitalen Contents enthalten. Darüber hinaus gibt es auch geräteunabhängige Mediaplayer und Digital Signage Software, die sich je nach Bedarf individuell konfigurieren und einsetzen lassen. Für welche Lösung Sie sich auch entscheiden, auf ein paar Punkte sollten Sie vor dem Erwerb achten.
Mit dem Content Management System (CMS) können Nutzer die auf der LED-Wand gezeigten Inhalte bearbeiten und steuern. Die Benutzeroberfläche sollte also entsprechend intuitiv bedienbar sein, die Software stabil laufen und auf Ihre Anwendungszwecke zugeschnitten sein. Denn weder langwierige ständige Schulungen noch häufige Abstürze können Sie sich leisten. Der Markt für Digital Signage Software ist jedoch allein in Deutschland enorm groß und entsprechend unübersichtlich. Hier ein paar Fragen, die Sie sich im Vorfeld und beim Vergleich stellen sollten:
- Sollen Inhalte zeitlich gesteuert werden können?
- Mit welchen Dateiformaten soll die Software kompatibel sein?
- Sollen externe Daten einfließen z.B. aus einem ERP-System und sind alle erforderlichen Schnittstellen vorhanden?
- Wie lassen sich Systemzugriffe, Updates und Datenübertragung kontrollieren und verwalten?
- Welche Erweiterungsmöglichkeiten bietet die Software und wie kostenintensiv können sie werden?
- Wie reagiert die Software bei Strom- oder Internetausfällen?
- Wie lassen sich Webconsole, Digital Signage Player und Datenübertragung absichern?
Zubehör
Neben einer stabilen, sicheren Haltung für die einzelnen Module, brauchen Sie gegebenenfalls weiteres Zubehör, wenn Sie eine LED-Wand kaufen wollen. Das hängt davon ab, wo und wie sie eingesetzt werden soll.
Unter Umständen ist zum Beispiel auch ein Sensor sinnvoll, der Helligkeit und Leuchtstärke reguliert. Wenn Audioinhalte ebenfalls übertragen werden sollen, braucht es natürlich auch die passenden Soundsysteme für die LED-Videowand, die sich - ebenso wie die LED-Module - unter Umständen auch für den Dauerbetrieb eignen müssen. Diese und weitere Zubehör-Komponenten gibt es in großer Vielfalt und zu verschiedenen Preisen. Auch die Bedienbarkeit variiert. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich vor dem Kauf eines LED-Videopanel professionell beraten zu lassen und stehen Ihnen gern dafür zur Verfügung.