Energieeffizienz-Analyse
- mobile Endgeräte
- fest installierte Arbeitsplätze
- Präsentationsmedien
- Software und Anwendungen
- Netzwerktechnologien
- Server und Storage-Systeme
- Cloud-Dienste
- Drucker, Kopierer etc.
Die Gesellschaft wird sich ihrer ökologischen Verantwortung zunehmend bewusst. Das erhöht für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und sonstige Organisationen den Druck, die eigenen Prozesse selbst nachhaltiger zu gestalten. Der IT kommt hierbei eine entscheidende Rolle zu. Denn mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt auch die IT-Nutzung. Während Digitalisierung und IT aber auf der einen Seite in Abläufen enorme Ressourcen sparen, belasten die CO₂-Emissionen ihrer Hardware-Produktion, der Stromverbrauch bei der Nutzung und die steigenden Abfallmengen auf der anderen Seite das Klima. Hier ist nachhaltige Bildungstechnik gefragt, die einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Umwelt und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen leistet.
Mit unserer Nachhaltigkeitsberatung für Schulen, Universitäten und sonstige Bildungseinrichtungen erfahren Sie, wie Sie auch im Bildungsbereich nachhaltige und ressourcenschonende Technologien erwerben und einsetzen können, ohne dass Ihre IT an Performance und Funktionalität verliert. Im Gegenteil: Nachhaltige IT-Lösungen nutzen Hardware und Software sogar effizienter, reduzieren den Ressourcenbedarf, schonen die Umwelt und senken die Kosten für Anschaffung und Betrieb Ihrer Schul- und Hochschul-IT!
Mit dem EU-Klimagesetz strebt die EU bis 2050 eine Netto-Null-Treibhausgasemission an - nach 2050 sollen es negative Emissionen sein. Damit Deutschland klimaneutral wird, reichen Gesetze jedoch nicht aus. Dafür müssen auch die Städte und Kommunen klimaneutral werden und dazu zählen eben auch Schulen, Universitäten sowie sonstige Bildungseinrichtungen.
Wie das vom Niedersächsischen Kultusministerium sowie von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen unterstützte Projekt "Klimaneutrale Schule" ermittelt hat, verursacht eine durchschnittliche niedersächsische Schule (Gymnasien und Gesamtschulen) mit ca. 1.000 Schülern und 80 Lehrkräften allein durch Strom und Heizung 385 Tonnen CO₂ jährlich. Das macht bereits für die 388 Gymnasien und Gesamtschulen in Niedersachsen ca. 150.000 Tonnen CO₂ pro Jahr. Auf ganz Deutschland gerechnet, multiplizieren sich diese CO₂-Emissionen also um ein Vielfaches - nicht zu vergessen Universitäten, die in der Regel noch viel mehr Lehrende und Lernende haben oder weitere deutsche Bildungsinstitute.
Wie ist Ihre Bildungseinrichtung in puncto Energieeffizienz und nachhaltiger IT aufgestellt? Was können Sie tun, um Ihren CO₂-Fußabdruck zu minimieren? Welchen Beitrag können Sie leisten, damit Deutschland erst klimaneutral und schließlich klimapositiv wird? Finden Sie es mit unserer professionellen und herstellerneutralen Nachhaltigkeitsberatung heraus!
Ob Fern-, Präsenz- oder Hybrid-Unterricht - wir bieten Ihnen moderne Education-Lösungen, die sich bestens für flexible Lernumgebungen in allen Schulformen und -stufen eignen, den Unterricht für Lehrende und Lernende abwechslungsreicher gestalten, einfach zu bedienen und nicht nur technisch wertvoll, sondern auch pädagogisch sinnvoll sind.
Head Office Leverkusen
Marie-Curie-Straße 5
51377 Leverkusen
0214 3126020
info@tasteone.eu
Office Berlin
Caroline-von-Humboldt-Weg 12
10117 Berlin
030 62939110
berlin@tasteone.eu
Office Hamburg
Mönkedamm 9
20457 Hamburg
040 57257480
hamburg@tasteone.eu
Office Hannover
Hohenzollernstraße 13
30161 Hannover
0511 95733158
hannover@tasteone.eu
Office Köln
Herzogstraße 22-24
50667 Köln
0221 96881241
koeln@tasteone.eu
Office Paderborn
Riemekestraße 135
33102 Paderborn
05251 5449209
paderborn@tasteone.eu
Office Frankfurt
Leipziger Straße 59B
60487 Frankfurt am Main
069 34866826
frankfurt@tasteone.eu
Office Stuttgart
Rotebühlplatz 9
70178 Stuttgart
0711 25247070
stuttgart@tasteone.eu