Der Begriff ""Jitter""bezieht sich auf unerwünschte Abweichungen oder Unregelmäßigkeit in der Zeitabfolge von Signalen. Jitter tritt auf, wenn die erwartete Zeit zwischen zwei Ereignissen nicht konstant ist. Es kann in verschiedenen Systemen auftreten, darunter Kommunikationsnetzwerke, Audio- und Videosignalverarbeitung, Computer-Hardware und elektronische Schaltungen.
Jitter kann verschiedene Ursachen haben, einschließlich elektronischer Rauschquellen, elektromagnetischer Interferenz, Signalreflexionen, Synchronisierungsproblemen und Überlastung von Systemressourcen. Es kann zu Fehlern bei der Übertragung von Daten führen, insbesondere in Echtzeit-Anwendungen, in denen Timing eine entscheidende Rolle spielt.
In der Netzwerktechnik beispielsweise kann Jitter die Qualität von Sprach- oder Videokommunikation beeinträchtigen. Wenn die Pakete eines Sprach- oder Videostreams mit variabler Verzögerung ankommen, kann dies zu Störungen, Verzerrungen oder Unterbrechungen führen.
Um Jitter zu minimieren oder zu kontrollieren, werden in der Technik verschiedene Methoden angewendet. Dazu gehören Pufferungstechniken, Zeitsynchronisierungsalgorithmen, Jitter-Puffer, Fehlerkorrekturmechanismen und adaptive Codierungstechniken.
Head Office Leverkusen
Johannes-Kepler-Straße 14
51377 Leverkusen
+49 214 312602 0
info@tasteone.eu
Office Berlin
Caroline-von-Humboldt-Weg 12
10117 Berlin
+49 30 62939110
sales_east@tasteone.eu
Office Hamburg
Mönkedamm 9
20457 Hamburg
+49 40 57257480
sales_north@tasteone.eu
Office Hannover
Hohenzollernstraße 13
30161 Hannover
+49 511 95733158
sales_middle@tasteone.eu
Office Dortmund
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
+49 231 58690353
sales_middle@tasteone.eu
Office Frankfurt
Leipziger Straße 59B
60487 Frankfurt am Main
+49 69 34866826
sales_southwest@tasteone.eu
Office Stuttgart
Königstraße 80
70173 Stuttgart
+49 711 25247070
sales_south@tasteone.eu