Weniger Frustration, mehr Effizienz

Mit richtig geplanten digitalen Wegeleitsystemen
die Customer Experience verbessern und den Erfolg steigern

Eine gute Customer Experience ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je, da die Erwartungen der Kunden an Unternehmen, öffentliche und sonstige Einrichtungen ständig steigen. Sie möchten nicht nur ein qualitativ hochwertiges Produkt oder eine professionelle Dienstleistung, sondern auch ein positives, einprägsames Erlebnis während des gesamten Kauf- und Nutzungsprozesses. Digitale Wegeleitsysteme leisten hier einen wertvollen Beitrag.

Digitale Wegeleitsysteme helfen Menschen, sich in Innenräumen oder öffentlichen Bereichen zurechtzufinden. Diese Systeme nutzen digitale Technologien wie Touchscreens, Displays oder mobile Geräte, um den Benutzern relevante Informationen und Anweisungen zur Verfügung zu stellen, die ihnen bei der Navigation durch komplexe Umgebungen helfen.

Ein digitales Wegeleitsystem kann zum Beispiel in einem Einkaufszentrum installiert werden, um Kunden zu bestimmten Geschäften oder Dienstleistungen zu führen. Es kann auch in öffentlichen Gebäuden wie Flughäfen oder Bahnhöfen eingesetzt werden, um Reisende zu ihren Gates oder Bahnsteigen zu führen. In Krankenhäusern können digitale Wegeleitsysteme Patienten und Besuchern helfen, sich in den verschiedenen Abteilungen und Bereichen zurechtzufinden. Und auch in Unternehmen bieten digitale Wegeleitsysteme Vorteile, indem sie Mitarbeitern zum Beispiel helfen Besprechungsräume schnell zu finden, ihre Verfügbarkeiten abzufragen oder im Notfall den kürzesten Weg zu den Ausgängen zu finden.

Wie beeinflussen digitale Wegeleitsysteme die Customer Experience?

Ob in öffentlichen Räumen, Firmengebäuden oder sonstigen großen Einrichtungen – digitale Wegeleitsysteme helfen Besuchern und Mitarbeitern, sich zurechtzufinden und schnell zu ihren Zielen zu gelangen. Das hilft dabei, Frustration und Stress zu reduzieren und die allgemeine Nutzererfahrung zu verbessern.

Digitale Wegeleitsysteme können auch personalisierte Informationen bereitstellen, z.B. Werbung für Produkte oder Dienstleistungen, die für den Kunden relevant sind oder Informationen über relevante Veranstaltungen oder Angebote. So wird die Kundenbindung gestärkt und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Kunde wiederkommt. Durch den Einsatz interaktiver Elemente kann das Engagement der Besucher erhöht und ihre Erfahrung ebenfalls verbessert werden.

Indem digitale Wegeleitsysteme Echtzeit-Informationen bereitstellen, wie z.B. Wartezeiten für Attraktionen in einem Vergnügungspark oder Flugverspätungen an einem Flughafen, können Besucher schnell auf Veränderungen reagieren und ihre Zeit effektiver nutzen.

Wie sind digitale Wegeleitsysteme aufgebaut?

Digitale Wegeleitsysteme sind in der Regel aus mehreren Komponenten aufgebaut, die zusammenarbeiten, um eine interaktive Oberfläche bereitzustellen, die den Benutzer führt und informiert. Wichtige Komponenten können sein:

  • Touchscreen-Kiosks
    Diese werden oft in öffentlichen Räumen wie Einkaufszentren, Flughäfen und Krankenhäusern aufgestellt. Sie dienen als Informationszentren, an denen Benutzer Karten, Wegbeschreibungen, Informationen über Geschäfte oder andere Orte in der Umgebung, Aktualisierungen von Verkehrsmeldungen und andere nützliche Informationen abrufen können.

  • Geolokalisierung
    Digitale Wegeleitsysteme können GPS-Technologie verwenden, um den genauen Standort des Benutzers zu bestimmen. Diese Information kann dann verwendet werden, um dem Benutzer personalisierte Informationen oder Wegbeschreibungen zu liefern, die speziell auf seine Position zugeschnitten sind.

  • Mobile Apps
    Digitale Wegeleitsysteme können auch als mobile Apps zur Verfügung stehen, die Benutzer auf ihren Smartphones oder Tablets installieren können. Diese Apps können die gleichen Funktionen wie Touchscreen-Kiosks bieten, aber mit der Möglichkeit, personalisierte Push-Benachrichtigungen zu senden oder Benutzer per In-App-Navigation zu führen.

  • Augmented Reality
    Einige digitale Wegeleitsysteme nutzen auch Augmented-Reality-Technologie, um den Benutzern eine immersive Erfahrung zu bieten. Zum Beispiel können Benutzer ihr Smartphone oder Tablet auf eine Umgebung richten und auf dem Bildschirm angezeigt bekommen, wo sie sich befinden, wohin sie gehen müssen und welche interessanten Orte sich in der Nähe befinden.

  • Datenbanken und Server
    Digitale Wegeleitsysteme erfordern oft eine umfangreiche Datenbank, die Informationen über Orte, Geschäfte, Wegbeschreibungen und andere relevante Informationen enthält. Diese Datenbanken müssen auf leistungsfähigen Servern gehostet werden, die in der Lage sind, die Anforderungen von Tausenden von Benutzern gleichzeitig zu bewältigen.

Insgesamt gibt es viele verschiedene technische Komponenten, die in ein digitales Wegeleitsystem integriert sein können. Die genaue Struktur und Funktionsweise hängt jedoch von den Anforderungen des spezifischen Wegeleitsystems, den Bedürfnissen der Benutzer und der Umgebung ab, in der es eingesetzt wird.

Wie wird ein digitales Wegeleitsystem geplant?

Die Planung eines digitalen Wegeleitsystems erfordert eine sorgfältige Analyse der Umgebung, in der es eingesetzt werden soll, sowie eine klare Vorstellung davon, welche Informationen und Anweisungen den Benutzern zur Verfügung gestellt werden müssen. So sollten zum Beispiel folgende Schritte bei der Planung eines digitalen Wegeleitsystems berücksichtigt werden:

  • Analyse der Umgebung
    Es ist wichtig, die Umgebung zu analysieren, in der das digitale Wegeleitsystem eingesetzt werden soll. Dazu gehören beispielsweise die Größe des Bereichs, die Anzahl der Wege und Kreuzungen, die Beschilderung und die Beleuchtung. Diese Informationen helfen dabei, das Design des Systems und die Platzierung der Anzeigetafeln und Touchscreens zu bestimmen.

  • Zielgruppe identifizieren
    Die Anforderungen und Bedürfnisse von Benutzern können je nach Umgebung und Branche unterschiedlich sein. Zum Beispiel haben Benutzer in einem Einkaufszentrum andere Bedürfnisse als Benutzer in einem Krankenhaus oder in einem Museum.

  • Inhalte definieren
    Die Inhalte, die den Benutzern des digitalen Wegeleitsystems zur Verfügung gestellt werden sollen, müssen definiert werden. Dies umfasst Informationen wie Wegbeschreibungen, Standortkarten, Öffnungszeiten, Veranstaltungsinformationen und andere relevante Informationen.

  • Technologie auswählen
    Die Auswahl der richtigen Technologie umfasst zum Beispiel die passenden Anzeigetafeln, Touchscreens und mobile Geräte sowie geeignete Software und Schnittstellen.

  • Implementierung und Wartung
    Ein Wartungs- und Support-Team sollte vorhanden sein, um sicherzustellen, dass das System jederzeit effektiv und aktuell bleibt.

Die Planung eines digitalen Wegeleitsystems erfordert also eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen, darunter Ingenieure, Designer, Marketing- und IT-Experten. Nur so kann die Navigation in Innenräumen oder öffentlichen Bereichen verbessert und das Benutzererlebnis optimiert werden.

Digitale Wegeleitsysteme richtig planen und umsetzen mit TASTEONE

Wer digitale Wegeleitsysteme planen und umsetzen möchte, ist bei TASTEONE AV- & IT-Solutions in zuverlässigen Händen. Das 2003 gegründete Unternehmen blickt auf eine langjährige Expertise zurück und hat bereits erfolgreich viele digitale Wegeleitsysteme in verschiedensten Branchen auf den Weg gebracht. Die Digital-Experten verfügen über umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Technologie, Design und Benutzererfahrung. Dabei arbeiten sie eng mit den Kunden zusammen, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und eine Lösung zu entwickeln, die auf ihre einzigartigen Anforderungen zugeschnitten ist.

Zurück

Kontakt

TASTEONE AV- & IT-Solutions GmbH

Head Office Leverkusen

Johannes-Kepler-Straße 14
51377 Leverkusen

+49 214 312602 0
info@tasteone.eu