Digitalisierung, Globalisierung und künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt und eröffnen Unternehmen aller Branchen völlig neue Wege der Arbeitsorganisation und -ausführung. New Work ist gefragt, um zukunftsfähig zu bleiben und steht für mehr Partizipation sowie Potenzialentfaltung der Mitarbeiter, eine bessere Work-Life-Balance, eine flexiblere Arbeitsgestaltung sowie agile Arbeitsmethoden.
Oft erfordert New Work deshalb eine neue Unternehmenskultur, neue Führungsstile und vor allem auch New Work Arbeitsplätze. Diese zu schaffen, stellt Arbeitgeber jedoch häufig vor große Herausforderungen.
Geld und Status sind für die Generation Z längst nicht mehr die einzige Motivation bei der Job-Wahl. Aber auch vor 1994 geborene Berufstätige wünschen sich ein Arbeitsumfeld, in dem sie sich entfalten, weiterentwickeln und einbringen können. New Work soll dieses Umfeld erschaffen und dazu beitragen Mitarbeiter zu halten, Fachpersonal für neue Berufe zu gewinnen, Innovationen zu fördern und so letztendlich den Unternehmenserfolg zu steigern. Neben einem Umdenken in der Unternehmenskultur und -führung erfordert dies aber auch die richtigen Arbeitsplätze, die sowohl Freiraum für kreative Ideen und Neuentwicklungen ermöglichen als auch konzentriertes Arbeiten an alltäglichen, noch nicht automatisierten Aufgaben.
Flexibel arbeiten von überall
New Work beschränkt sich nicht auf traditionelle Einzel- oder Großraumbüros. Sie findet auch im Home-Office oder in Co-Working-Spaces statt. Selbst im Unternehmen können Mitarbeiter zu Nomaden werden und sich jederzeit den Platz suchen, der für die gerade anfallende Arbeit optimal geeignet ist – sei es ein Desktop-Arbeitsplatz für Routineaufgaben, ein Huddle Space für ein Adhoc-Meeting oder ein Besprechungsraum für den Kundentermin. Mobilität ist dabei ein zentrales Element, denn nicht nur Vertriebler müssen von überall arbeiten, kommunizieren und auf Daten zugreifen können. Neue, digitale Technologien sind also unerlässlich, denn ohne sind ortsunabhängige Zusammenarbeit und flexible Arbeitsgestaltung unmöglich.
Mobile Endgeräte sicher einrichten und nutzen
Mobile Endgeräte wie Notebooks, Tablets und Smartphones sind demzufolge mit die wichtigsten Arbeitsmittel, wenn es um New Work geht. Programme und Anwendungen lassen sich sowohl lokal installieren als auch über die Cloud nutzen. Allerdings müssen sie sicher eingerichtet und konfiguriert sein. Apps aus der Cloud bieten dabei den Vorteil, dass auf jedem Endgerät die aktuellste Version zur Verfügung steht und manuelle Updates entfallen. IT-Administratoren werden so entlastet und von Mitarbeitern durch manuelle Installationen und Updates verursachte Sicherheitsrisiken verhindert.
Agile Konzepte, statt starrer Strukturen
New Work Arbeitsumgebungen haben mit klassischen, austauschbaren Büroburgen nicht mehr viel gemeinsam. Vielmehr setzen sie auf Individualität – sowohl was die Gestaltung als auch die Nutzung angeht. Großzügige Konzepte sehen hier vielfältig nutzbare Arbeitsflächen, gemütliche Wohlfühloasen für die Pause, Kreativräume zum Experimentieren und vieles mehr vor.
Dank WLAN und mobilen Endgeräten kann jeder Winkel des Unternehmens zum Arbeiten genutzt werden – aber auch das Auto, ein Café oder der Strand. Drahtlose Präsentationssysteme verbinden Laptops und Co. außerdem schnell und einfach mit großen Displays oder LED-Wänden, so dass jeder seine Ideen und Ergebnisse spontan Kollegen, Kunden oder Geschäftspartnern zeigen kann.
Displays nehmen ohnehin einen wichtigen Stellenwert in New-Work-Arbeitsumgebungen ein. Denn mit der richtigen Ausstattung ermöglichen sie nicht nur reine Präsentationen, sondern erlauben hochqualitative Videokonferenzen, interaktive Anwendungen und vieles mehr. Entsprechend programmierte kleinere Exemplare mit Touch-Funktion geben sogar Einblicke, welche Arbeitsbereiche wann belegt sind und ermöglichen die Raumbuchung.
Sicherheit und Performance bei der Vernetzung
New Work lebt von Vernetzung – und das nicht nur in Bezug auf die Zusammenarbeit. Damit die eingesetzte Technik jederzeit flexibel genutzt und beispielsweise Daten sowie Informationen reibungslos ausgetauscht werden können, braucht es auch die entsprechende Netzwerktechnik. Nur wenn ein geschützter Netzzugriff von außen gewährleistet ist und LAN, WLAN, VoIP, Audio, Video etc. stabil laufen, kann Zusammenarbeit wirklich konstruktiv sein und Ergebnisse bringen.
New Work Konzepte und Umsetzung aus einer Hand
Ob Neubau von Bürogebäuden, Umgestaltung oder Ergänzung bestehender Arbeitsumgebungen – TASTEONE unterstützt Kunden aller Branchen professionell und ganzheitlich bei der Realisierung von New Work Arbeitsplätzen. Das erfahrene Team entwickelt auf Wunsch bedarfsgerechte Nutzungskonzepte inklusive passgenauer Möblierung.
Außerdem beraten die Experten zur passenden technischen Ausstattung für New Work Arbeitsumgebungen – von der Elektrifizierung über die Ausstattung mit AV-Technologien, Licht und Klima bis hin zur Vernetzung der gesamten IT-Infrastruktur. Auch Server- und Storage-Lösungen werden individuell geplant.
Versierte Techniker und Monteure sorgen zudem für eine fachgerechte Installation sowie Einrichtung sämtlicher Lösungen und stehen für einen professionellen Support zur Verfügung. Maßgeschneiderte Schulungen, Finanzierungen und Service-Verträge runden das umfassende Leistungsspektrum ab.
Ansprechpartner wählen
Head Office Leverkusen
Johannes-Kepler-Straße 14
51377 Leverkusen
0214 3126020
info@tasteone.eu
Office Berlin
Caroline-von-Humboldt-Weg 12
10117 Berlin
030 62939110
berlin@tasteone.eu
Office Hamburg
Mönkedamm 9
20457 Hamburg
040 57257480
hamburg@tasteone.eu
Office Hannover
Hohenzollernstraße 13
30161 Hannover
0511 95733158
hannover@tasteone.eu
Office Köln
Herzogstraße 22-24
50667 Köln
0221 96881241
koeln@tasteone.eu
Office Paderborn
Riemekestraße 135
33102 Paderborn
05251 5449209
paderborn@tasteone.eu
Office Frankfurt
Leipziger Straße 59B
60487 Frankfurt am Main
069 34866826
frankfurt@tasteone.eu
Office Stuttgart
Rotebühlplatz 9
70178 Stuttgart
0711 25247070
stuttgart@tasteone.eu