- TASTEONE
- Über uns
- Neuigkeiten
- New Work Bürokonzepte nach der Pandemie
Home Office, Büro, Home Office, Büro – Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind in Sachen Arbeitsplatz seit Beginn der Pandemie gezwungen, ständig flexibel zu bleiben. Und dank moderner Technologien haben sie meist einen Weg gefunden, ihre Arbeit auch trotz des ständigen Wechsels zu bewältigen. Ob und in welchem Maß sich das Home Office auch nach Covid-19 halten wird, steht in den Sternen. Fakt ist jedoch, dass sich Unternehmen aller Branchen in Zukunft stärker mit flexiblen Arbeitsmodellen beschäftigen müssen.
Wer in der Pandemie im Büro unverzichtbar war, hat durch die vorgeschriebenen Abstandsregeln oft deutlich mehr Platz und Freiraum erhalten, um zum Beispiel konzentrierter arbeiten zu können. Gleiches gilt für diejenigen, die ins Home Office geschickt wurden – sofern sie dort nicht neben der Arbeit auch noch ihre Kinder beaufsichtigen und beschäftigen mussten. Und auch, wenn viele den persönlichen sozialen und kreativen Austausch an der Kaffeemaschine oder im Pausenraum schmerzlich vermisst haben, den neu gewonnenen Freiraum wieder aufzugeben, dürfte auch nicht jedem leichtfallen.
Home Office oder Büro? Mithilfe hybrider Arbeitsplatz- und Bürogestaltung muss es auch nach Covid-19 nicht auf eine Entweder-Oder-Entscheidung hinauslaufen. Doch welche Bürokonzepte gibt es und welche eignen sich für eine flexible Arbeitsplatzgestaltung?
Chancen und Grenzen klassischer Bürokonzepte
Ein mehr oder weniger langer Flur, von dem einzelne Büroräume abgehen – das Zellenbüro zählt zu den Klassikern unter den Bürokonzepten und findet sich unter anderem aus Privatsphäre-Gründen häufig in der öffentlichen Verwaltung, in Behörden und Ämtern.
Das Großraumbüro stellt hier das genaue Gegenteil dar, denn alle Arbeitsplätze teilen sich eine große Fläche. Dies spart einerseits Bürofläche und ermöglicht die Kommunikation auf Zuruf. Andererseits herrscht hier aber auch ein ständiger Geräuschpegel, der das Stresslevel der Mitarbeiter erhöht und ihre Konzentration verringert.
Im Gruppenbüro ist die Bürofläche in mehrere zu einem Ende hin offenen Einheiten unterteilt, in denen jeweils nur ein paar Personen zusammenarbeiten – gern genutzt zum Beispiel in Werbeagenturen mit Projektteams.
Das Kombibüro verbindet beides: Konzentration und Kommunikation. Denn neben Rückzugsmöglichkeiten für ungestörtes Arbeiten gibt es hier auch Plätze für Zusammenkünfte wie Besprechungsräume, Teeküchen usw. Hier fühlen sich Unternehmen wohl, die abwechselnd fokussierte Einzelarbeit und Teamwork brauchen.
New Work Arbeitsplatz-Modelle
Smart Office oder reversibles Büro hört man in Zusammenhang mit modernen Bürokonzepten immer öfter. Auch hier gibt es eine große, gemeinsame Bürofläche, die entsprechend den jeweils aktuellen Anforderungen durch flexible Raumtrenner immer wieder neu aufgeteilt wird. Kleines Meeting im Projektteam? Besprechung mit der ganzen Abteilung? Schulung für alle Mitarbeiter? Einfach Raumtrenner verschieben, Sitzmöglichkeiten bereitstellen und schon geht es los.
Auch Desk Sharing setzt auf Mobilität, denn bei diesem Bürokonzept haben die Mitarbeiter keinen festen Schreibtisch, sondern suchen sich den, der gerade frei ist – zum Beispiel in Call Centern oder Ingenieurbüros.
Die freie Platzwahl eignet sich nicht nur für Unternehmen mit häufig wechselnder Belegschaft oder vielen Teilzeitkräften, sondern auch für hybride Arbeitsmodelle mit wechselnden Home Office und Präsenztagen. Eine gute Kapazitätsplanung ist hier jedoch sinnvoll, damit nicht plötzlich alle Schreibtische unbesetzt sind oder Home-Office-Pausierer keinen Platz zum Arbeiten finden.
Multi-Space-Office als Büro der Zukunft?
Wer eine Arbeitsplatzgestaltung bevorzugt, die es den Mitarbeitern erlaubt, je nach anstehender Aktivität ihren Arbeitsplatz zu wählen, erschafft im Idealfall ein Multi-Space-Office. Hier finden Mitarbeiter verschiedene Einzel- und Open-Space-Zonen für unterschiedliche Anforderungen: konzentrierte Einzelarbeit, kreatives Teamwork, virtuelle Kommunikation, individuelle Entspannung und vieles mehr.
Denn wer seinen Mitarbeitern für jede Aktivität die passende Umgebung bietet, fördert auch ihre Kreativität und Produktivität. Und nicht zuletzt wird die moderne Bürogestaltung zu einem immer wichtigeren Argument für Arbeitgeber im Kampf um die besten Fachkräfte und Talente.
In den meisten Fällen empfiehlt sich eine Mischung aus geschlossenen und offenen Bereichen. Denn selbst im innovativsten Start-up mit hipper Unternehmenskultur gibt es nun mal Gespräche, die hinter geschlossenen Türen stattfinden. Das gilt auch für Personalgespräche, Telefonate mit dem Firmen-Steuerberater und mehr.
Wenn Arbeitsbereiche flexibel sein sollen, muss es auch die Technik sein
Für welches Bürokonzept und welche Einrichtung sich Unternehmen auch entscheiden, wenn die Arbeit hybridfähig und flexibel sein soll, braucht es auch die passende technische Strategie. Wer im Home Office oder an wechselnden Schreibtischen effizient arbeiten soll, muss sich beispielsweise ebenso schnell in Videokonferenzen einschalten können, wie die Chefetage im Besprechungsraum.
In offenen Bürokonzepten mit unterschiedlichen Aktivitätszonen muss nicht nur Schalldämpfung berücksichtigt werden, sondern auch Präsentationstechnik, die sich bei Bedarf flexibel transportieren lässt. Während also im Konferenzraum Projektoren, Lautsprecher oder interaktive Whiteboards ruhig fest installiert sein dürfen, erfordern Huddle Spaces, Think Tanks & Co. Lösungen, die sich nach Bedarf an verschiedenen Orten einsetzen lassen. Hier kommen Displays auf mobilen Halterungssystemen, drahtlose Präsentationssysteme und mehr in Frage. Auch verschlüsselte Audioverbindungen und weitere Aspekte können zum Thema werden und sollten frühzeitig bedacht werden.
Maßgeschneiderte Büro- und Arbeitskonzepte
Wer ein neues Firmengebäude errichtet oder einfach das bestehende Bürokonzept modernisieren möchte, findet in TASTEONE AV- & IT-Solutions einen erfahrenen Partner für die Planung und Umsetzung.
Geschulte Experten analysieren die Anforderungen und räumlichen Gegebenheiten detailliert, beraten zu den verschiedenen Lösungsszenarien und erstellen ein ganzheitliches Konzept vom Mobiliar bis zur Technik. Dabei gehören auch die zuverlässige Vernetzung aller Komponenten, einfach zu bedienende Möglichkeiten der Mediensteuerung sowie die gesamte technische Infrastruktur zum umfangreichen Leistungsportfolio.
Ansprechpartner wählen
Head Office Leverkusen
Johannes-Kepler-Straße 14
51377 Leverkusen
0214 3126020
info@tasteone.eu
Office Berlin
Caroline-von-Humboldt-Weg 12
10117 Berlin
030 62939110
berlin@tasteone.eu
Office Hamburg
Mönkedamm 9
20457 Hamburg
040 57257480
hamburg@tasteone.eu
Office Hannover
Hohenzollernstraße 13
30161 Hannover
0511 95733158
hannover@tasteone.eu
Office Köln
Herzogstraße 22-24
50667 Köln
0221 96881241
koeln@tasteone.eu
Office Paderborn
Riemekestraße 135
33102 Paderborn
05251 5449209
paderborn@tasteone.eu
Office Frankfurt
Leipziger Straße 59B
60487 Frankfurt am Main
069 34866826
frankfurt@tasteone.eu
Office Stuttgart
Rotebühlplatz 9
70178 Stuttgart
0711 25247070
stuttgart@tasteone.eu