Ob kurze Verschnaufpause zwischen zwei Meetings, Durchatmen nach einem langen Telefonat, Entspannen in der Mittagspause oder Auflockern nach dem stundenlangen Bearbeiten von Emails – Firmengärten bieten viele Möglichkeiten für eine kurze Auszeit vom Bürostress. Wo können Firmengärten entstehen? Wie weit sind sie verbreitet? Was ist bei der Planung und Gestaltung zu beachten? In unserem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte.
Der Trend zum Firmengarten spiegelt aktuelle gesellschaftliche Trends wider: Ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltiges Leben, der Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance und die Suche nach innovativen Wegen zur Mitarbeiterbindung und -motivation. Wie Sie dies erreichen und einen tollen Firmengarten gestalten, lesen Sie nachfolgend.
Ein Firmengarten kann an verschiedenen Orten auf dem Firmengelände seinen Platz finden, abhängig von den räumlichen Gegebenheiten und den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens. Hier sind einige Beispiele:
Dachgärten: Flachdächer von Bürogebäuden können in grüne Oasen verwandelt werden. Sie bieten nicht nur zusätzlichen Raum, sondern tragen auch zur Isolierung des Gebäudes bei, was die Energiekosten senken kann.
Innenhöfe: Innenhöfe bieten eine geschützte und oft sonnige Fläche, die sich hervorragend für Gartenprojekte eignet. Sie sind leicht zugänglich und bieten eine ruhige Umgebung mitten im Unternehmen.
Freiflächen neben Gebäuden: Offene Bereiche neben Bürogebäuden, die bisher ungenutzt oder als Rasenfläche vorhanden sind, können in Nutzgärten umgewandelt werden.
Parkplatzbegrünung: Teilbereiche von Parkplätzen können begrünt werden, um urbane Hitzeinseln zu reduzieren und mehr Grün in die Umgebung zu bringen.
Innenräume: In Bürogebäuden mit großen Glasfassaden oder Atrien können Indoor-Gärten angelegt werden. Diese bieten das ganze Jahr über eine grüne Umgebung.
Balkone und Terrassen: Große Balkone oder Terrassen können für den Anbau von Pflanzen und Kräutern genutzt werden. Diese Flächen bieten einen einfachen Zugang zu frischer Luft und Natur.
Vertikale Gärten: Wenn der Platz begrenzt ist, bieten vertikale Gärten eine kreative Lösung, um Pflanzen anzubauen. Diese können an Wänden oder speziellen Strukturen angebracht werden.
Ein Firmengarten bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl den Mitarbeitern als auch dem Unternehmen zugutekommen. Hier sind einige der wichtigsten Nutzen:
Stressreduktion: Gartenarbeit und der Aufenthalt in der Natur können Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Physische Gesundheit: Regelmäßige körperliche Aktivität im Garten fördert die Fitness und reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Mentale Gesundheit: Der Kontakt mit der Natur und die beruhigende Wirkung des Gartens können Depressionen und Angstzustände lindern.
Steigerung der Produktivität: Mitarbeiter, die in Pausen im Garten entspannen, kehren erfrischt und motiviert an ihren Arbeitsplatz zurück, was ihre Produktivität erhöht.
Förderung der Kreativität: Die natürliche Umgebung des Gartens kann kreative Denkprozesse anregen und innovative Ideen fördern.
Teambuilding: Gemeinsame Gartenarbeit fördert den Teamgeist und die Zusammenarbeit unter den Kollegen.
Kommunikation: Der Garten bietet einen entspannten Ort für informelle Gespräche und den Austausch von Ideen.
Förderung der Biodiversität: Ein Firmengarten unterstützt die biologische Vielfalt, indem er Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Tiere bietet.
Nachhaltigkeit: Durch den Anbau von eigenem Gemüse und Kräutern können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Mitarbeiterbindung: Ein ansprechendes Arbeitsumfeld erhöht die Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeiter, was die Fluktuation reduziert.
Imagegewinn: Ein Firmengarten kann das Unternehmen als umweltbewusst und mitarbeiterorientiert positionieren, was das Unternehmensimage stärkt.
Umweltbildung: Mitarbeiter können durch die Arbeit im Garten mehr über ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Praktiken lernen.
Weiterbildung: Workshops und Schulungen im Garten können Wissen über Gartenbau und Umweltschutz vermitteln.
Frische Nahrungsmittel: Der Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern im Firmengarten ermöglicht den Mitarbeitern Zugang zu frischen und gesunden Lebensmitteln.
Bewusstsein für Ernährung: Die direkte Beteiligung am Anbau von Nahrungsmitteln kann das Bewusstsein für gesunde Ernährung fördern.
Sei es nur als kleine, grüne Oase zum Abschalten oder als leckere Ergänzung der Firmenkantine - ein Firmengarten bietet viele Möglichkeiten, den Arbeitsalltag oder die Speisekarte zu bereichern.
Bei der Planung eines Firmengartens gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt wird und langfristig Bestand hat.
Zunächst sollte eine gründliche Bedarfsermittlung durchgeführt werden. Dies kann durch eine Mitarbeiterbefragung geschehen, bei der die Interessen und Wünsche der Mitarbeiter ermittelt werden. Es ist wichtig zu erfahren, welche Nutzungsarten gewünscht sind und ob es Bedenken hinsichtlich der Gartenarbeit gibt.
Eine detaillierte Standortanalyse ist der nächste Schritt. Dabei sollten potenzielle Flächen auf dem Firmengelände identifiziert werden, die sich für den Garten eignen. Wichtige Kriterien sind dabei die Sonneneinstrahlung, die Bodenbeschaffenheit und die Zugänglichkeit des Standorts. Auch die Nähe zu Wasserquellen für die Bewässerung und die Möglichkeiten für die Einrichtung von Ruhebereichen sollten berücksichtigt werden.
Die Zusammenstellung eines Planungsteams ist ebenfalls entscheidend für den Erfolg des Projekts. Ein interdisziplinäres Team aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen wie der Personalabteilung, dem Facility Management und interessierten Gärtnern, kann die Planung und Umsetzung effizient vorantreiben. Bei Bedarf können externe Experten, wie Landschaftsarchitekten oder Gartenbau-Spezialisten, hinzugezogen werden, um professionelle Unterstützung zu gewährleisten.
Die Entwicklung eines klaren Konzepts ist der nächste Schritt. Dabei sollten die Hauptziele des Firmengartens definiert werden, wie zum Beispiel die Schaffung von Erholungsräumen, die Förderung des Teambuildings oder der Anbau von Nahrungsmitteln. Ein detaillierter Plan, der die verschiedenen Bereiche des Gartens, die Pflanzenauswahl und die Pflegeroutinen umfasst, bildet die Grundlage für die Umsetzung.
Vor Beginn der Arbeiten müssen alle notwendigen Genehmigungen eingeholt werden. Dies umfasst interne Genehmigungen durch die Geschäftsleitung und relevante Abteilungen sowie eventuell erforderliche Genehmigungen von Vermietern oder Behörden.
Ein Pilotprojekt kann helfen, erste Erfahrungen zu sammeln und die Akzeptanz zu testen. Dabei kann eine kleinere Fläche genutzt werden, um zu sehen, wie der Garten von den Mitarbeitern angenommen wird. Basierend auf dem Feedback kann das Konzept weiter angepasst und optimiert werden.
Je nach Größe, Bestandteilen und Pflegeaufwand kann das Anlegen und Bewirtschaften eines Firmengartens unterschiedliche Kostenfaktoren mit sich bringen. Hier sind einige Beispiele:
Ein Firmengarten bietet zahlreiche Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen gleichermaßen. Er fördert die physische und mentale Gesundheit der Mitarbeiter, steigert deren Produktivität und Kreativität und stärkt den Teamgeist. Zudem trägt er zur nachhaltigen Unternehmensführung bei und verbessert das Unternehmensimage. Die Planung und Umsetzung eines Firmengartens erforderen jedoch sorgfältige Vorbereitung und realistische Budgetierung, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Die Zukunft der Firmengärten wird maßgeblich durch technologische Innovationen geprägt sein. Smarte Bewässerungssysteme und Sensoren, die den Bodenfeuchtigkeitsgehalt und andere Umweltparameter überwachen, werden die Pflege und Bewirtschaftung effizienter und ressourcenschonender gestalten. Automatisierte Bewässerung und digitale Management-Tools reduzieren den Pflegeaufwand und optimieren das Pflanzenwachstum. Zukünftig könnten Unternehmen verstärkt auf regenerative Energiequellen setzen, um den Betrieb ihrer Gärten noch umweltfreundlicher zu gestalten. Ein bedeutender Trend ist zudem die Integration von vertikalen Gärten und Urban Farming, die auch auf begrenztem Raum umfangreiche Grünflächen ermöglichen.