Verbesserte Arbeitsprozesse, optimierte Zusammenarbeit, höhere Sicherheit, effizientere Schulungen, neue Geschäftsmöglichkeiten - AR-Brillen gewinnen für Unternehmen eine immer größere Bedeutung, da sie viele Vorteile bieten und in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden können. Vor dem Kauf und der Einführung sollten sich Unternehmen jedoch über verschiedene Punkte klarwerden.
Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, bei der computergenerierte Informationen, Bilder, Sounds oder andere sensorische Erlebnisse in die reale Welt integriert werden, um eine erweiterte Version der Wahrnehmung zu schaffen. Im Gegensatz zur virtuellen Realität (VR), bei der Benutzer in eine komplett künstliche Umgebung eintauchen, interagieren Benutzer in AR mit der realen Welt und erhalten zusätzliche Informationen oder Erlebnisse in Echtzeit. Zwar wird AR noch oft mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets verwendet, aber in immer mehr Unternehmen kommen auch spezielle AR-Brillen zum Einsatz, die durch immersive Erlebnisse den Geschäftsalltag vereinfachen und optimieren.
Augmented Reality Brillen oder kurz AR-Brillen können in verschiedenen Bereichen im Unternehmen eingesetzt werden, um die Effizienz und Produktivität zu steigern, die Fehlerquote zu reduzieren und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen.
AR-Brillen können beispielsweise bei Mitarbeiterschulungen und -trainings eingesetzt werden, um praktische Erfahrungen zu vermitteln. Die Brillen können virtuelle Simulationen erstellen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, bestimmte Aufgaben und Prozesse in einer sicheren Umgebung zu üben und zu erlernen. Auch bei der Wartung und Reparatur von Maschinen und Geräten können AR-Brillen wertvolle Hilfestellungen bieten. So können sie zum Beispiel Technikern Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben, um Probleme zu diagnostizieren und zu beheben.
Bei der Inspektion und Qualitätssicherung von Produkten und Anlagen helfen AR-Brillen den Mitarbeitern dabei, Fehler und Mängel zu erkennen und zu dokumentieren.
In der Logistik und Lagerhaltung können AR-Brillen ebenfalls genutzt werden, um die Effizienz und Genauigkeit von Prozessen zu verbessern. Mit ihnen verfolgen und verwalten Mitarbeitern beispielsweise Produkte und Bestände einfacher und genauer. In der Kundenbetreuung eingesetzt, unterstützen AR-Brillen dabei, den Kunden ein verbessertes Erlebnis zu bieten. Die Brillen können den Mitarbeitern helfen, Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten. Bei der Konstruktion und dem Design von Gebäuden und Anlagen können AR-Brillen den Architekten und Ingenieuren helfen, Entwürfe in 3D zu visualisieren und Änderungen in Echtzeit vorzunehmen.
Um sicherzustellen, dass die richtigen AR-Brillen angeschafft werden, sollten sich Unternehmen im Vorfeld über einige Aspekte Gedanken machen.
Die Kosten für AR-Brillen können stark variieren, je nach Hersteller, Modell und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Im Allgemeinen können AR-Brillen für Unternehmen zwischen einigen hundert bis mehreren tausend Euro kosten.
Zu den Faktoren, die die Kosten beeinflussen können, gehören:
Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass neben den Kosten für die AR-Brillen selbst auch zusätzliche Kosten für die Entwicklung und Anpassung von AR-Anwendungen sowie für die Schulung der Mitarbeiter anfallen können.
Mit dem Erwerb einer AR-Brille allein ist es nicht getan. Zusätzlich braucht es außerdem die passenden Anwendungen für den jeweiligen Einsatzbereich. Um die richtigen Anwendungen zu erhalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Unternehmen können eigene AR-Anwendungen entwickeln oder in Auftrag geben, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu benötigen sie jedoch die entsprechende technische Expertise und Ressourcen. Es gibt bereits eine Vielzahl von AR-Anwendungen auf dem Markt, die für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet sind. Unternehmen können diese Anwendungen kaufen oder abonnieren, um sie mit ihren AR-Brillen zu nutzen. Außerdem existieren viele Unternehmen und Anbieter, die sich auf die Entwicklung von AR-Anwendungen spezialisiert haben. Unternehmen können mit diesen zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Anwendungen zu entwickeln oder vorhandene Anwendungen auf ihre Bedürfnisse anzupassen. Darüber hinaus gibt es auch Plattformen, die Unternehmen dabei unterstützen, eigene AR-Anwendungen zu entwickeln, ohne dass sie über spezielle technische Kenntnisse verfügen müssen. Diese Plattformen bieten oft eine Vielzahl von Vorlagen und Werkzeugen, um die Entwicklung von AR-Anwendungen zu vereinfachen.
Unabhängig von der gewählten Methode sollten Unternehmen sicherstellen, dass die Anwendungen, die sie für ihre AR-Brillen verwenden, auf ihre spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es ist wichtig, dass die Anwendungen einfach zu bedienen und zuverlässig sind und den Mitarbeitern dabei helfen, ihre Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen.
TASTEONE unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen umfassend dabei, die passenden AR-Brillen und Anwendungen für die jeweiligen Anwendungsgebiete zu finden. Die AV-Experten ermitteln Use Cases sowie den konkreten Bedarf, beraten zu passenden Lösungen und unterstützen bei deren Einführung.