Bring Your Own Device (BYOD), also die Einbindung privater Endgeräte in den Arbeitsalltag, stand lange Zeit trotz zahlreicher Vorteile längst nicht bei allen Unternehmen ganz oben auf der To-do-Liste. Spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind Entscheider jedoch gezwungen, sich mit den Chancen und Risiken von BYOD auseinanderzusetzen. Denn das Virus treibt Angestellte zu Hundertausenden ins Homeoffice – nicht selten mit ihren privaten Endgeräten und oft in ihre privaten Netzwerke.
Jeder zweite Berufstätige hat im März zu Beginn der Corona-Pandemie ganz oder teilweise im Homeoffice gearbeitet. Das geht aus einer repräsentativen Befragung mit 1.000 Teilnehmern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor. Und diese Zahl dürfte sich im weiteren Verlauf der Krise noch um ein Vielfaches erhöht haben.
Für 18 Prozent der Befragten war es im März sogar das erste Mal, dass sie von Zuhause aus arbeiteten.
Vorteile und Risiken von BYOD im Homeoffice
Videokonferenzen, Präsentationen, gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten, Verwaltung sensibler Unternehmensinformationen – diese und viele weitere Aufgaben wurden mit der Krise meist gezwungenermaßen in die Homeoffices der Mitarbeiter, auf ihre Heim-PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones verlagert.
Die Vorteile:
BYOD bringt – Pandemie hin oder her – zahlreiche Vorteile mit sich, aber auch so manchen IT-Sicherheitsbeauftragten ins Schwitzen. Was vielleicht in der Krise nur als Notlösung begann, sollte schnellstmöglich gesichert werden. Sonst droht durch Cyberangriffe schon bald die nächste Gefahr.
Datenlecks und Fallen in mobilen Endgeräten
Wenn sich Arbeit und Privatleben notgedrungen in die digitale Welt verlagern, haben Hacker und Cyberkriminelle Hochkonjunktur. Das zeigen nicht zuletzt die Angriffe auf Regierungsplattformen für Fördermittelanträge, auf Clouds für Videokonferenzen etc. Denn potenzielle Datenlecks und Fallen gibt es viele – auch in den privaten Endgeräten und für Anwender im Homeoffice.
Und nicht zu vergessen die größte Gefahr: über ein ungesichertes Endgerät, das mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden ist, kann sich ein Cyber-Angriff in Windeseile auch dorthin ausbreiten.
Zentrale und dezentrale Endgeräte richtig schützen und sicher vernetzen
BYOD ist sinnvoll und wertvoll – wenn alles richtig geplant und abgesichert ist. Es gilt, eine sichere IT-Infrastruktur zu schaffen, Richtlinien für Anwender zu entwickeln und eng mit den IT-Sicherheitsbeauftragten zusammenzuarbeiten.
TASTEONE konfiguriert und installiert nicht nur bedarfsgerechte Medientechnik für Anwender aller Branchen und in allen Größenordnungen. Wir vernetzen stationäre und mobile Endgeräte außerdem sicher und datenschutzkonform, schulen in der Anwendung und unterstützen ITler – in der Krise, nach der Krise und im normalen Arbeitsalltag.
Head Office Leverkusen
Marie-Curie-Straße 5
51377 Leverkusen
0214 3126020
info@tasteone.eu
Office Berlin
Caroline-von-Humboldt-Weg 12
10117 Berlin
030 62939110
berlin@tasteone.eu
Office Hamburg
Mönkedamm 9
20457 Hamburg
040 57257480
hamburg@tasteone.eu
Office Hannover
Hohenzollernstraße 13
30161 Hannover
0511 95733158
hannover@tasteone.eu
Office Köln
Herzogstraße 22-24
50667 Köln
0221 96881241
koeln@tasteone.eu
Office Paderborn
Riemekestraße 135
33102 Paderborn
05251 5449209
paderborn@tasteone.eu
Office Frankfurt
Leipziger Straße 59B
60487 Frankfurt am Main
069 34866826
frankfurt@tasteone.eu
Office Stuttgart
Rotebühlplatz 9
70178 Stuttgart
0711 25247070
stuttgart@tasteone.eu